
Der erste Rettungseinsatz der Rotkreuz-Wasserwehren und somit auch die Geburtsstunde der ältesten Wasserrettungsorganisation Deutschlands lässt sich auf das Donauhochwasser im überschwemmten Regensburg des Februar 1883 datieren. Die ehrenamtlich engagierten Mitglieder leisteten unerschrocken und unermüdlich Rettungs-, Sicherheits- und Verpflegungsdienste.
Zahlreiche Sanitäts- und Wasserwehrkolonnen des DRK wurden in den Folgejahren an großen Gewässern, Flüssen und an den Küsten von Nord- und Ostsee etabliert und immer weiter aufgebaut.
Das prägt bis heute den professionell organisierten Aufbau und die Präsenz der Wasserwacht als älteste Wasserrettungsorganisation.
Ohne die unermüdliche Einsatzbereitschaft aller ehrenamtlichen Mitglieder wäre diese Arbeit bis heute nicht möglich!
Bis heute erfüllt die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes vielfältige Aufgaben:
Und wir sind auch da, bevor wir gebraucht werden: um Gefahren vorzubeugen und Notfälle zu verhindern. Wir erklären, wie man sich am besten vor Gefahren am und im Wasser schützen kann und bilden Schwimmer*innen und Rettungsschwimmer*innen aus, um dem Ertrinkungstod entschlossen entgegenzuwirken. 140 Jahre Wasserwacht - Mit Sicherheit am Wasser.